Die gesellschaftliche Stellung des Doppelkinns hat sich im Laufe der letzten 100 Jahre stark gewandelt. Während ein Doppelkinn besonders in der Nachkriegszeit als Zeichen des Wohlstandes gewertet wurde, stellt es heute meist ein ästhetisches Problem dar.
Entgegen landläufiger Meinungen kommt es nicht nur bei Übergewicht zu den störenden Fettpolstern am Kinn. Auch schlanke Menschen können in Folge einer nachlassenden Spannkraft der Haut Träger eines Doppelkinns werden.
Indikationen für eine Doppelkinnbehandlung
Ein Doppelkinn führt nicht zu körperlichen Beeinträchtigungen. Viele Betroffene verspüren jedoch einen starken Leidensdruck und werden in ihrem Alltagsleben durch das Vorhandensein eines Doppelkinns eingeschränkt.
Die Polster am Kinn gelten in der Wahrnehmung der heutigen Gesellschaft als unattraktiv und sind nicht erstrebenswert. Betroffene fühlen sich in vielen Fällen unwohl oder sogar minderwertig. Eine solche Entwicklung ist in jedem Falle ernst zu nehmen.
Nachdem das Doppelkinn operativ beseitigt wurde, gewinnen die Patienten in aller Regel deutlich an Selbstvertrauen, sie fühlen sich wieder attraktiv und wohl in ihrem Körper. Der Leidensdruck aufgrund eines Doppelkinns lässt sich durch eine Behandlung somit leicht nehmen.
Art und Umfang des Eingriffs
Die Behandlung ist weder zeitaufwendig noch komplex.
Es bestehen Möglichkeiten, ein Doppelkinn chirurgisch zu beseitigen. Hierzu zählt vor allem die Fettabsaugung (Liposuktion) am Kinn.
Häufig ist es empfehlenswert, die Beseitigung des Doppelkinns mit einer zusätzlichen Straffung der Haut, mit der Korrektur sichtbarer Muskelstränge oder mit einer Gesichtsstraffung zu verbinden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Art und Umfang des Eingriffes werden im Vorfeld des Eingriffs in einem ausführlichen Beratungsgespräch abgeklärt. Letztendlich obliegt die Entscheidung über den Umfang des Eingriffs dem Patienten. Unsere Fachärzte der Praxisklinik Colonnaden besprechen mit Ihnen ausführlich die einzelnen Möglichkeiten und eventuellen Risiken der einzelnen Komponenten einer vollständigen Doppelkinnbeseitigung.
Eine vollständige Narkose ist im Rahmen einer Doppelkinnbehandlung nicht nötig. Eine Lokalanästhesie ist ausreichend – so sind die Patienten während des Eingriffs bei Bewusstsein, verspüren jedoch keinerlei Schmerzen.
Da es sich um einen vergleichsweise kleinen Eingriff handelt, kann dieser ambulant in 1 – 2 Stunden, je nach Umfang der Behandlung, erfolgen.